Canonical

Was ist ein Canonical?

Für eine gute Indizierung sollte jeder Inhalt nur unter einer URL zugänglich sein. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Deshalb setzen wir für ähnliche oder identische Inhalte auf einer Seite so genannte Canonical Tags oder Canonical Links. Diese teilen den Crawlern der Suchmaschinen mit, dass der duplizierte Inhalt von einer anderen Website (der “Original”-Seite) stammt und nicht in die Suchergebnisse von Google aufgenommen werden soll.

Wie wende ich Canonicals an?

Die erste Seite https://autoactiva.de/Glossar(1) ist zum Beispiel die Ressource mit dem Originalinhalt sein, die in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Die zweite Seite https://autoactiva.de/Glossar/Canonical-Tag(2) ist dagegen die Seite mit dem duplizierten Inhalt. Sie speichert z.B nutzerbezogene Daten in einem Online-Shop, wie z.B. Artikel im Warenkorb. Nun wird das Canonical Tag in den HTML-Code der zweiten Seite integriert und verweist auf die erste Seite. Google bevorzugt nun Seite(1) und nimmt sie in den Google-Index auf. Und die kopierte Seite (2) wird von den Crawlern ignoriert. Im HMTL-Code fügt man dann bei Seite(2) mit dem duplizierten Inhalt folgenden Code ein:

HTML Canonical Tag

TIPP

Wer HTML-Code nicht kennt, kann Alternativen nutzen um Canonical Tags  schnell nachzuprüfen. Man kann sich im Google Store  SEO META in 1 Click,  SEO Minion oder ähnliche  Erweiterungen herunterladen. Canonicals sehen in SEOMeta in 1 Click dann zum Beispiel so aus:

Canonical-SEOMeta-in-1-click

Wann wende ich Canonicals an?

Grundsätzlich setzt man Canonicals als Verweis auf die eigene Seite, um auch alternative URLs einer Website zu erlauben. Aber es gibt bessere Möglichkeiten Canonicals einzusetzen. 

Zum Beispiel setzt man Canonicals in diesen Fällen:

  • Wenn es sinnvoll ist, dass ein Produkt, wie zum Beispiel “Caprihose Slim Fit” mit der Produktbeschreibung sowohl in der Kategorie  “Hosen” als auch “Caprihosen” erscheint. Dies kann zum Beispiel auf einer Website mit einem Onlineshop vorkommen, bei der die Produktfilter nach Preis oder Modell sortieren können.
  • Wenn die Startseite über verschiedene URLs aufgerufen werden kann. Dies kann unter anderem auch beim Anlegen eigenständiger mobiler Webseiten der Fall sein, die man nicht mit responsive Webdesign erstellt.
  • Wenn der Server eine Sitzung mit einer anderen URL erstellt, wie zum Beispiel eine pdf. Druckversion oder einen Einkaufskorb mit Artikeln. Dies ist allerdings eher wichtiger bei gut besuchte Seiten, bei denen sehr viel Transaktionen stattfinden.

Es gibt allerdings Fälle, bei denen man besser eine andere Alternative wählen sollte, wie zum Beispiel noindex und robots.txt.

Was sind die Nachteile?

  • Wenn Inhalte auf der Seite sind, die von Google indexiert werden sollen. Zum Beispiel würde Google Produktkategorieseiten mit Keywords, die gefunden werden sollen, würden mit dem Canonical Tag nicht mehr crawlen.
  • Es gibt keine 100% Garantie, dass Google die gewünschte Seite bei den Suchergebnissen anzeigt. Zwar ist es relativ unwahrscheinlich, aber man kann diese Möglichkeit nicht komplett ausschließen.

Was sind die häufigsten Fehler?

  • Man setzte mehrere Canonical Tags im HTML-Code. Google würde den Canonical Tag ignorieren und die URL mit dem duplizierten Content trotzdem in den Index mit aufnehmen.
  • Eine Seite mit einem Canonical verweist auf eine Seite, die selbst mit einem Canonical Tag auch auf eine andere Seite verweist.
  • Der Canonical Tag einer paginierten Seite verweist auf die erste Seite – wie zum Beispiel die Homepage – obwohl die paginierte Seite nicht den Inhalt dieser Seite dupliziert.